Es gibt wenige Experten für Doldenblültler - wir haben 2 davon für Euch nach Lech geholt!
Die Pflanzenfamilie der Doldenblüter
gilt als besonders schwierig und beinhaltet viele Arten, die heute völlig unbekannt, aber volksmedizinisch und kulinarisch oft sehr interessant sind.
Der ganztägige Workshop bietet einen grundlegenden Überblick über zahlreiche wichtige Vertreter, die wir gemeinsam in Theorie und Praxis
erarbeiten. Wir gehen auch auf die heilkundlich oft vergessenen Nutzungsmöglichkeiten bestimmter Arten ein und stellen gemeinsam interessante Rezepte mit Doldenblütlern aus der Volksmedizin
her.
Inhalte des Workshps:
- Zu Beginn botanische Einführung in die Pflanzenfamilie der Doldenblütler
- Anschließend üben wir das Erkennen und Bestimmen ausgewählter Doldenblütler mit Bestimmungsschlüsseln und Tabellen. Auf
diese Art lernen wir, viele Arten anhand wichtiger Merkmale wie Laubblätter, Blüten und Stängel zu bestimmen.
- Bei einer Exkursion in der Natur entdecken und bestimmen wir heimische Doldenblütler in der Natur.
- Am Nachmittag widmen wir uns dem Wirkungsspektrum und der volksmedizinischen Verarbeitung ausgewählter Doldenblütler in der Theorie und Praxis. Doldenblütler sind reich an
gesundheitlich wichtigen Inhaltsstoffen, die bestimmte Arten heilkundlich zu besonders wertvollen Pflanzen machen, auch wenn sie heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Wir stellen
gemeinsam verschiedene interessante Mittel der Volksmedizin zum Mitnehmen her.
Alle TeilnehmerInnen können durch diesen Workshop ihre Artenkenntnis um ein Vielfaches erweitern und lernen wichtige, vergessene Heilpflanzen kennen.
----------------------------------------------------------------------------
zu Ronald und Christina:
Mag. Ronald Kirnbauer (Biologe) und Mag. Christina Bachl-Hofmann (Kräuterpädagogin) beschäftigen sich in ihrem Projekt „Abenteuer am
Wegesrand“ seit Jahren mit kulinarischer und volksmedizinischer Selbstversorgung aus der Natur. Sie halten viele Workshops, Webinare und Wanderungen ab und verbinden Wildpflanzenkunde mit
Kulinarik, historischem und aktuellem Pflanzenwissen und Naturerleben.
Ort: Kräuterwerkstatt Lech
Dauer: Freitag 31. Juli 2026 von 10 bis 18 Uhr
Kosten: € 150,00 (inkl. Skriptum, Bestimmungsschlüssel, Exkursion und
5 Produkte zum Mitnehmen)
weitere Details auf Anfrage bzw. nach der Anmeldung
----------------------------------------------------------------------------
Veranstaltung teilen