Es gibt wenige Experten für Moose - wir haben 2 Experten für Euch nach Lech geholt!
Flechten und Moose
Flechten und Moose umfassen alleine in Österreich mehrere tausend Arten, von denen die wenigsten bekannt sind. Ihr großes Potential in Heilkunde, Naturkosmetik, Haushalt und sogar in der
Kulinarik ist großteils unerschlossen.
Der ganztägige Workshop bietet einen grundlegenden Überblick zu Aufbau und Gruppen von Flechten und Moosen. Wir lernen ausgewählte, in Mitteleuropa häufige Arten kennen und bestimmen, gehen auf
verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten ein und verarbeiten sie zu interessanten Mitteln für Gesundheit, Naturkosmetik und Haushalt.
Inhalte des Workshops:
- Einführung zu Aufbau, Gruppen und Lebensweise von Flechten und Moosen.
- Anschließend widmen wir uns wichtigen Inhaltsstoffen, traditionellen Anwendungsgebieten und neuen Forschungsergebnissen.
- Im Zuge einer Wanderung entdecken wir Flechten und Moose in verschiedenen Lebensräumen und lernen dabei zahlreiche wichtige Arten erkennen und voneinander zu unterscheiden. Einige
Flechten und Moose sammeln wir im Vorhinein, um eine noch größere Artenvielfalt zeigen zu können.
- Im Anschluss an unsere Exkursion stellen wir gemeinsam spannende Rezepturen aus Volksmedizin, Naturkosmetik und Haushalt zum Mitnehmen her (Moos-Gesichtscreme und
weitere Pflegeprodukte, Putzmittel etc.)
Flechten und Moose enthalten eine Vielzahl an interessanten Inhaltsstoffen, dank derer sie für unsere Selbstversorgung besonders wertvoll sind. Besonders hervorzuheben ist auch die Bedeutung von Flechten und Moosen in der
Naturkosmetik. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe wirken sie feuchtigkeitsspeichernd, bindegewebsstärkend und besitzen regelrecht verjüngende Eigenschaften.
Ihre keimtötende Wirkung können wir uns auf vielfältige Art im Haushalt zunutze machen.
----------------------------------------------------------------------------
zu Ronald und Christina:
Mag. Ronald Kirnbauer (Biologe) und Mag. Christina Bachl-Hofmann (Kräuterpädagogin) beschäftigen sich in ihrem Projekt „Abenteuer am
Wegesrand“ seit Jahren mit volksmedizinischer und kulinarischer Selbstversorgung aus der Natur. Sie halten viele Workshops, Webinare und Wanderungen ab und verbinden Wildpflanzenkunde mit
Kulinarik, historischem und aktuellem Pflanzenwissen und Naturerleben.
Ort: Kräuterwerkstatt Lech
Dauer: Freitag 1. August 2026 von 10 bis 18 Uhr
Kosten: € 150,00 (inkl. Skriptum, Bestimmungsschlüssel, Exkursion)
weitere Details auf Anfrage bzw. nach der Anmeldung
----------------------------------------------------------------------------
Veranstaltung teilen